Griechenland will Inseln nicht verkaufen

Die frohe Botschaft über deutsche Vorschläge zur Bewältigung der Griechischen Finanz- und Schuldenmisere erreicht mich via Nachrichtensender. Genauer gesagt über n-tv das ungewohnt subjektiv über einen Vorschlag der regierenden CDU und FDP Regierungspolitik berichtete, in dem Deutsche Politiker parteiübergreifend den Verkauf Griechischer Staatseigentümer – und explizit – Griechischer Inseln forderten. Um noch exakter zu werden: Eigentlich gelangte diese Information über meine noch müden Gehörzellen in das frühmorgendlich reichlich langsam arbeitende Mittelhirn nur deshalb, weil der irgendwo zwischen Ironie und Spott angesiedelten Kommentatoren-Unterton verriet, dass der produzierende Redakteur ganz offensichtlich vergeblich bemüht war Objektivität und Distanz zu diesem Vorschlag zu wahren. Möglicherweise war ich also nicht der einzige, der sich des spontanen Fremdschämens nicht erwehren konnte.

Dieses zuletzt vor allem bei Borat-Filmen unangenehm auftretende Gefühl ließ sich leider auch nicht durch einen Blick in die weitere Presse vermeiden. Es handelt sich, so man WELT Online glauben mag um einen Finanzexperten, der sich zu diesem Insel-Verkaufsansinnen äußerte und damit die ohnehin bereits im Sinkflug befindliche Popularität der eigenen Partei eher befördern als bremsen könnte. Ob Frank Schäffler hiermit versucht die Kritik von Guido Westerwelle abzulenken oder – schlimmer noch – wirklich selbst an diesen Unfug glaubt ist nicht bekannt. Wohl aber, dass Griechenland nach dem Focus Titelbild (fand ich nicht so schlimm) der letzten Woche auch in dieser Woche wieder einen Aufreger aus Deutschland als Unterstützung bekommt.

Deshalb: Liebe Griechen, wir Deutschen meinen es nicht bös. Frank S. auch nicht, insgeheim möchte er nämlich gerne eine Eurer Inseln für Deutschland erwerben um den Butterfahrten nach Helgoland eine Alternative zu bieten. Das würde in den strukturschwachen Gebieten mit Meereszugang neue Arbeitsplätze schaffen und ganz nebenbei der Deutschen Schifffahrtsindustrie zu neuen Aufträgen verhelfen. Das sagt er nur keinem, sonst müsste die FDP wieder ihre Parteispenden überprüfen und vielleicht weitere Namen nennen, die eigentlich besser geheim bleiben sollen.

Kartellamt nimmt Krankenkassen unter die Lupe

Das Kartellamt, also jene Behörde, die sich mit eventuell vorliegenden, illegalen Preisabsprachen der Wirtschaft auseinandersetzt, nimmt die – Achtung hier wird es interessant – gesetzlichen Krankenkassen ins Visier. Im Kern der Prüfung steht die Frage, ob der Zusatzbeitrag von 8 Euro, den verschiedene gesetzliche Krankenkassen erheben, den Anspruch einer Preisabsprache erfüllt. Dazu müssen die einzelnen Krankenkassen nachweisen, wie sie die Höhe des Zusatzbeitrags errechnet haben und werden sicherlich auch eine Begründung finden müssen, wieso verschiedene Kassen mit durchaus unterschiedlichen regionalen und Branchen-Schwerpunkten zu immer demselben Ergebnis von 8 Euro Zusatzbeitrag pro Monat gelangen können.

Ein formelles Verfahren, so bestätigte ein Sprecher des Unternehmens, sei derzeit noch nicht eingeleitet worden, man würde sich den gesamten Vorgang allerdings sehr genau ansehen, da es verschiedentlich – unter anderem auch aus Kreisen der Bundesregierung – zu entsprechenden Vermutungen gekommen sei. So. Die Bundesregierung, also jene Volksvertreter, die uns einen einheitlichen Krankenkassenbeitrag beschert und gleichzeitig die Möglichkeit eines fest umrissenen Zusatzbeitrages mit Deckelung eingeräumt haben, vermuten, dass es sich hierbei um illegale Preisabsprachen handelt? Ich dachte bislang immer es sei das aktuelle Konzept der Bundesregierung über einen gesetzlichen Gesundheitsfonds jeglichen Wettbewerb unter den Krankenkassen zu vermeiden und dabei billigend in Kauf zu nehmen, dass es hier eine Preisabsprache auf Gesetzesgrundlage gibt? Merkwürdig, oder nicht?

Briefmarken künftig bei der Volksbank

Die Deutsche Post wird, so sehen es zumindest die Planungen des Unternehmens vor, bis Ende 2011 das eigene Filialnetz aufgegeben haben. Es sei, so die Deutsche Post, einfach nicht Kosten deckend zu betreiben und würde daher besser (und für die Deutsche Post günstiger) über vorhandene lokale Geschäfte abgewickelt, die dann neben der eigenen Tätigkeit auch Pakete aufnehmen und Briefmarken verkaufen. Dass dieser Plan bereits äußerst realistische Züge trägt, werden sicherlich die meisten Deutschen bereits am eigenen Paket erfahren haben. Wer nicht in einer der größeren Städte mit eigener Postfiliale wohnt, wird den von der Post bevorzugten modernen Weg zum Postschalter – vorbei an Schreibwaren, Diddle Devotionalien, Geburtstags- und Trauerkarten, hin zum offenen Tresen mit teilmotivierter 400 Euro Kraft bereits kennen und die Meinung der Deutschen Post (guter Weg) vielleicht nicht ganz teilen, wenn er versucht möglichst unbeeindruckt seine Geldgeschäfte abzuwickeln.

Vielleicht waren es ähnliche Gefühle, die die Genossenschaftsbank Verantwortlichen bei einem Weg zur Post hatten, als die Idee reifte, man könne die Postfiliale doch auch in einer Volksbank oder Raiffeisenbank Filiale eröffnen. Wie dem auch sei – Fakt ist, nach Testläufen in Hannover und Meißen, bei denen gute Erfahrungen mit Postdienstleistungen am Bankschalter gesammelt wurden, haben die Genossenschaftsbanken zum Ende des letzten Jahres die „Geno-Post“ gegründet und machen sich jetzt berechtigte Hoffnungen auch ein Teil des Postgeschäftes abwickeln zu können.

Neukunden Gewinnung durch Postdienstleistung

Natürlich möchten die Banken nicht nur kleinere Zusatzeinnahmen durch die Poststellentätigkeit erzielen, sondern vor allem potentielle Neukunden in die eigenen Filialen locken um die dortigen Mitarbeiter besser auszulasten und – klar – mehr Neugeschäft über die Filialen zu erzielen. Dass damit auch die Diddle Maus Einzug in die Bank erhält darf allerdings bezweifelt werden.

Ist Curling nicht jugendfrei?

Stell Dir vor es sind Olympische Spiele und Dein Fernseher sagt Dir, dass Du den Pin eingeben musst um das Programm freizuschalten. Wie jetzt? Programm freischalten? Pin? Ja, ich weiß es ja auch nicht. Kaum war die Deutsche Olympia-Eigenwerbung für München 2018 vorbei, da schaltete das Fernsehbild auf „grau“ und die Technik auf stur.

Scheinbar hat das ZDF meinem TV-Kanal Anbieter, der Deutschen Telekom (Entertain, ja ich hab das), vergessen mitzuteilen, dass derzeit Olympische Spiele stattfinden und es sich hierbei um garantiert jugendfreie Inhalte handelt. Oder hab ich was verpasst und Curling ist gar nicht jugendfrei? So genau kann ich das ehrlich gesagt gar nicht feststellen, während ich nämlich mühselig die Pin für die Freischaltung der Olympia Berichterstattung gesucht und gefunden habe, ist das Curling Spiel zwischen Canada und … (da war der Monitor wieder grau) irgendwie mit einem Sieger ausgegangen, es ist doch ausgegangem, oder?

Dafür kann ich jetzt aber die Kurzzusammenfassung des heutigen Olympia Abends … „Bitte OK drücken, um die Sendung freizuschalten … grau … auch nicht mehr richtig sehen. ZDF, Deutsche Telekom: Hilfe!

US-Haushaltsentwurf sieht 1,56 Billionen Defizit vor

Größer, weiter, schneller, höher – das konnten die US-Amerikaner immer schon bedeutend besser als wir Deutschen. Während sich hierzulande der Präsident des Bundes der Steuerzahler über ein geplantes Defizit von rund 100 Mrd. Euro für das laufende Jahr echauffiert, stellt sich US-Präsident Barack Obama vor die Kameras und verkündet seiner Nation, dass man gegenüber dem Vorjahr noch einmal ein paar US-Dollar mehr ausgeben müsse als man habe. Insgesamt plane man mit einem Defizit von 1,5 Billionen USD, was in etwa 10 Prozent der wirtschaftlichen Gesamtleistung des Staates entspreche. Diese Ausgaben seien Krisen bedingt notwendig um wieder Arbeitsplätze zu schaffen und das Wirtschaftssystem stabil zu neuem Wachstum zu fördern. Wachstum finanziert durch Mehrausgaben alleine würden allerdings kaum das erklärte Defizit- Ziel von nur noch 700 Mrd. USD zum Ende seiner Amtszeit erreichen helfen, weshalb es jetzt auch in den USA Kosten senkende Maßnahmen in bisher nie gekanntem Ausmaß geben soll.

Wie ein Staat, der kaum Verbrauchssteuern erhebt und die Mitarbeiter in den vergleichsweise wenigen staatseigenen Unternehmen wie z.B. Schulen und Behörden ohnehin unterdurchschnittlich gut bezahlt (z.B. Lehrer) seine Kostenstruktur optimieren soll bleibt allerdings Außenstehenden – wie auch dem US-Präsidenten derzeit selbst zunächst verborgen. Lediglich die Mond-Mission ist abgesagt, die NASA steht mal wieder vor der Auflösung. Darüber hinaus soll eine Kommission in den nächsten Monaten klären an welchen Stellen das US-Budget zusammengestrichen werden kann ohne die Posten für innere Sicherheit, Verteidigung sowie Sozialprogramme zu beschneiden.

Inflation als Mittel der Entschuldung?

Die einfache, altbewährte und logische Konsequenz zur Schuldeneindämmung wäre eine fortgesetzt hohe Inflation, die den inneren Wert des US-Dollar schmälert und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit der US-Wirtschaft steigert. Dass darüber nicht laut gesprochen wird ist nur konsequent: Denn welcher Staat – abgesehen von einigen Südamerikanischen Staaten und Griechenland – würde schon eingestehen, dass man leider seine Schulden nicht mehr bezahlen kann und will? Eine USA bestimmt nicht.