529,5 Milliarden Euro verliehen

Zentralbank müsste man sein, dann hätte man immer soviel Geld wie man grad braucht. Ist man grad keine Zentralbank, dann tut es zurzeit auch der Geschäftsbanken Status, dann konnte man sich heute bei der EZB Geld zum Zinssatz von 1,0% p.a. abholen. Das entspricht ungefähr dem Zinsniveau, dass sich unser ehemaliger Bundespräsident über die LBBW für seine Immobilienfinanzierung gesichert hatte oder vielleicht besser beschrieben für uns „Normalos“: meine Hausbank gewährt mir bei guter Bonität einen Kredit zum Zinssatz von mindestens 5,84% p.a. Wäre ich Dagobert Duck, würde ich den wohl bekommen. Bin ich eine Griechische Geschäftsbank kommt wohl eher der höchste Zinssatz in Frage. 13% p.a. kostet mich dann der Kredit, den mir meine Hausbank gewährt und nimmt dazu vielleicht sogar das Geld, das sie für 1% p.a. bei der EZB geliehen hat.

Was machen die bloß mit dem ganzen Geld?

Nun, Griechenland braucht Geld um Löhne und Gehälter zu bezahlen und irgendwie die öffentliche Ordnung aufrecht zu erhalten. Das bekommt sie eigentlich von Banken und Versicherungen, internationalen Pensionsfonds und ein paar Privatleuten, die Griechische Staatsanleihen gekauft haben und dafür Zinsen bekommen sollten. Wo kein Geld für Löhne, da auch kein Geld für Zinsen. Wo Zinsen nicht bezahlt werden und die Rückzahlung der Anleihen höchst unsicher (den „Hair-Cut“ lassen wir hier mal außen vor) ist, tun sich Anleger schwer mit ihrer Geldanlage – irgendeiner muss aber Geld geben: und der EZB hat man es verboten.

Also druckt man einfach soviel neues Geld wie man loswerden kann (virtuell) und gibt es jedem der es haben möchte zu einem günstigen Zinssatz. Auch wenn es vielleicht niemand offen gesagt hat, ist aber anzunehmen, dass die Banken sehr wohl wissen was sie mit diesem Geld zu tun haben: Griechische Anleihen kaufen. Da das niemand glücklich macht und mit Sicherheit die Bilanz verhagelt, dürfte die eine oder andere Bank auch am Aktienmarkt aktiv werden und versuchen den Griechenland Ausfall über steigende Wertpapiernotierungen auszugleichen. Eine alte Börsenregel sagt: Wenn alle glauben, dass es steigt, steigt es. Gibt man also allen Banken viel Geld und alle glauben, dass das positive Auswirkungen auf die Aktienkurse haben wird, dann klappt das auch. Kurzfristig zumindest.

Es geht Ihnen wie der EZB, das Geld muss zur Bank?

Wenn es Ihnen auch so geht wie der EZB und sie versuchen Geld an die Bank zu bringen, dann lassen sie sich nicht mit 1% Zinsen p.a. abspeisen. Ihr Geld ist mehr wert. Bei der SWK Bank zum Beispiel 2,9% p.a. wenn Sie es für 12 Monate als anlegen. Dann entgeht Ihnen zwar der wunderbare Aufschwung am Aktienmarkt, dafür nehmen Sie aber auch den folgenden Abschwung nicht mit. Hat eben alles seine guten und seine schlechten Seiten.

Lebensversicherungen kürzen Verzinsung

Das Zinstief macht sich nicht nur bei den Inhabern von Tagesgeld oder Festgeld-Konten bemerkbar, auch Lebensversicherungskunden werden das Jahr 2009 in eher schlechter Erinnerung behalten. Grund dafür ist die Ankündigung verschiedener Lebensversicherungen den Zinssatz auf die Lebensversicherungsguthaben der Kunden dem aktuellen Zinsniveau anpassen zu müssen.

Als erste Versicherung hatte bereits in der letzten Woche die Allianz Leben, Deutschlands Marktführer im Bereich der Lebensversicherungen angekündigt die Verzinsung senken zu müssen. Jetzt zieht auch die Württembergische Lebensversicherung nach und kündigt an die Gesamtverzinsung der Kunden im kommenden Jahr auf nur noch 3,9 Prozent zu setzen.

Grund für die schlechtere Entwicklung der Versicherungsguthaben ist das allgemein niedrige Zinsniveau, welches mittlerweile auch langfristig angelegte Guthaben in Form von Pfandbriefen und Staatsanleihen betrifft. Trotz der Absenkung der Verzinsung dürfen sich die Versicherungskunden allerdings auf eine überdurchschnittliche Verzinsung ihres Guthabens freuen, selbst der reduzierte Zinssatz von 3,9 Prozent entspricht einem Vielfachem dessen, was derzeit mit einem Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto zu erzielen ist.

Nimmt man das Beispiel der täglich verfügbaren Staatsanleihen, die so genannte Tagesanleihe die derzeit lediglich 0,2 Prozent Zinsen bietet als (abschreckendes) Beispiel, so würde die WürttLeben tatsächlich den rund 19-fach besseren Zinssatz bieten. So gesehen sollte sich die Kritik an der Lebensversicherung Branche tatsächlich im Rahmen halten. Klingt merkwürdig, ist aber tatsächlich so.

Lebensversicherungen sparen Überschussbeteiligungen

Die Lebensversicherung taugt als Absicherung des eigenen Alters auch nur noch bedingt. Das zumindest scheint die logische Konsequenz aus der aktuellen Wirtschaftskrise und dem niedrigen Zinssatz der Zentralbanken. Gerade Deutsche Versicherungen investieren aus Gründen der Anlagesicherheit die Beitragszahlungen der eigenen Kunden überproportional stark in sichere Geldanlagen wie z.B. Staatsanleihen, welche derzeit mit kaum mehr als Null (!) Prozent verzinst werden. Auch wenn diese Nullzins-Politik vornehmlich kurzlaufende Staatsanleihen betrifft, so sinken gleichzeitig auch die mit langfristigen Staatsanleihen zu erzielenden Renditen, was sich nicht nur negativ auf die Erlössituation der Banken, sondern eben auch auf die Überschussbeteiligungen der Kunden auswirkt.

Lebensversicherungen mit 2,25 Prozent Garantiezins

Niedrige Zinsen alleine sind allerdings nicht ausschlaggebend für die niedrige Überschussbeteiligung. Vielmehr ist es ein gesetzlich verordnetes Problem, da Versicherungen ihren Kunden einen garantierten Zinssatz von mindestens 2,25 Prozent pro Jahr auf das angelegte Vermögen anrechnen müssen. Wer über einen älteren Lebensversicherungsvertrag verfügt hat sogar den früher bestehenden Anspruch auf 4 Prozent Verzinsung pro Jahr und erhält unter den derzeitigen Umständen einen wahrlich fürstlichen Zinssatz. Dieses Renditeversprechen zu erfüllen wird jedoch für kleine wie auch großer Versicherungen immer problematischer, müssen neben der eigenen Verwaltung, dem Risikomanagement auch die Kosten für Vertrieb und Ausschüttungs- bzw. Schadensrücklagen erwirtschaftet werden, was zusätzlich auf die Rendite der Versicherungskunden schmälert.

Ein Dilemma – Policenkosten rauf oder Personalkosten runter?

So kommt es, dass für dieses wie auch für die nächsten Jahre eher geringe Überschussbeteiligungen zu erwarten sind, die erst dann wieder ansteigen können, wenn entweder die Kosten innerhalb der Policen deutlich angehoben werden und damit die Berechnungsbasis des Kundenguthabens deutlich sinkt (was aber der Wettbewerb in diesem Bereich kaum zulassen dürfte) oder aber die Versicherungen deutliche Restrukturierungen vornehmen (also Personalkosten sparen) und gleichzeitig das eigene Anlagenmanagement weg von niedrig verzinsten Staatsanleihen zu alternativen Anlageformen wie z.B. Immobilien oder auch Aktien verlagern.

So lukrativ andere Anlageformen auch sein mögen, sie erhöhend nicht nur die Gewinn-, sondern eben auch die Verlustchancen und bedürfen deshalb einer erhöhten Risikovorsorge, was ebenfalls die Überschussbeteiligungen der Kunden drücken wird. Abseits des Kundennutzens wirft eine solche Anlageveränderung eine zweite wichtige Frage auf, die vor allem volkswirtschaftliche Bedeutung besitzt. Wenn Versicherungen nicht mehr in großem Stil Staatsanleihen kaufen, wie will ein Staat seine zusätzlichen Milliardenausgaben für z.B. Konjunkturprogramme finanzieren?

Was dann die letzte Frage aufwirft: Was passiert, wenn die Bundesrepublik Deutschland keinen Käufer für die eigenen Schuldtitel findet und seine Rechnungen nicht mehr bezahlen kann? Dann spätestens wird der Versicherungsgarantiezins weiter und deutlich gesenkt und die Steuerbefreiung für Lebensversicherungen wieder eingeführt, egal welche Regierung dies dann zu verantworten haben wird.